Körperorientierte Psychotherapie

Was bedeutet Körperorientierte Psychotherapie?

Die von mir angewandten Methoden sind körperorientiert. Das bedeutet, eine Erweiterung der Möglichkeiten von klassischen, therapeutischen Ansätzen zum Beispiel in der Verhaltens- oder auch reinen Gesprächstherapie. Der Körper des Klienten und seine aktuellen oder auch schon länger bestehenden, somatischen Phänomene, wird als verkörperter, sichtbarer Selbstausdruck von psychischen Leiden in die Therapie mit einbezogen. Diese sind tatsächlich diagnostizierte, psychosomatische Erkrankungen oder auch psychosomatische Indikationen bei Burnout, Depression, Traumafolgestörungen, Angsterkrankungen oder auch das Wohlbefinden erheblich einschränkende, chronisch muskuläre Verspannungen, die zunächst mit keinen offensichtlich psychischen Hintergrund in Zusammenhang stehen. Wir können eine erste psychische Erleichterung in verständnisvollen Gesprächen über unsere momentane Situation verspüren. Aber der eigene Körper und seine Ausdrucksmöglichkeiten zeigt oft den unmittelbarsten, ehrlichsten und direktesten Weg, um einen Zugang zu bereits oft verdrängten unterdrücken Gefühlen und ihren daran verknüpften Erfahrungen, auch traumatischen, zu erlangen.

In der körperorientierten Psychotherapie gibt es die gedachte Trennung von Körper und Geist nicht. Sie bilden immer eine komplexe Einheit, die auf Störungen des Wohlempfinden und des Gleichgewichtes als komplexe Einheit reagiert. Jegliche Art von psychischen Ungleichgewicht „verkörpert“ sich auf die eine oder andere Art und Weise.

Hier setzt die körperorientierte Psychotherapie an. Die Erfahrung zeigt, wenn neben der einfühlsamen, psychologisch fundierten Gesprächstherapie, die körperlich festgehaltenen Spannungsmuster und psychosomatischen Krankheitsbilder des Klienten miteinbezogen und über verschiedenste Methoden erreicht und bestenfalls gelöst werden können, sich für den Klienten auf allen Ebenen ein nachhaltig stabileres Selbstbild entwickelt.

Körperorientierte Psychotherapie

Wichtige Informationen

Die körperorientierte Psychotherapie hat eine lange Tradition und ist in vielen europäischen Ländern anerkannt. In Deutschland wird sie, wegen zu wenig Evidenz basierter Studien, noch nicht von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt.

Wenn Sie nicht über eine private oder eine Zusatzversicherung Heilpraktikerleistungen – speziell auch psychotherapeutische Heilpraktikerleistungen – mitversichert haben, haben Sie auch keinen Erstattungsanspruch auf diese Leistung. Sie müssten dies vor Beginn der Therapie bei Ihrer Kasse erfragen. Ich kann Ihnen gerne für sechs Behandlungen in Folge eine Rechnung stellen. Für Erstattungsansprüche ist aber die Zusicherung ihrer Kasse unerlässlich.

Sie werden vor Beginn ihrer Therapie, wenn Sie sich nach einer ersten Konsultation dafür entschieden haben, einen Behandlungsvertrag bekommen, in dem sämtliche Therapie relevante Informationen, auch über die Terminabstände, Absageregelungen, Therapieabbruchregelungen und andere zusammengefasst sind.

Die wichtigste Basis einer Therapie ist ihr Wunsch, etwas Grundlegendes in ihrem Leben zu verändern oder zu bearbeiten. Dann kommt das Vertrauen in den Therapeuten und die Therapiemethode mit der sie in den Settings behandelt werden. In der Körper-Psychotherapie sollten Sie sich von Anfang an darüber klar sein, dass nicht ausschließlich, aber doch in den verschiedensten therapeutischen Situationen ihre gesamtkörperlichen Reaktionen mit einbezogen werden, da die gesamte Methode, wie auch schon im Eingangstext beschrieben und somit auch der Erfolg ihrer Therapie davon abhängt, ob Sie sich in diesen Ebenen einlassen wollen. Es ist für mich (als Mitglied verschiedener Verbände, die festgelegte, rechtlich beschriebene, ethische und moralische Grundsätze haben) wichtig, dass wir uns – wenn therapeutische Berührung stattfindet – immer darin bewegen, dass es Ihnen und mir damit gut geht. Es ist vor jeder Behandlung und auch unterdessen ein Feedback von Ihnen nötig, ob Berührung stattfinden kann oder nicht.

Körperorientierte Psychotherapie

GEBÜHREN FÜR PSYCHOTHERAPEUTISCHE UND KÖRPERTHERAPEUTISCHE BEHANDLUNGEN

Gerda Boyensen ist Begründerin der biodynamischen Körperpsychotherapie. Seit ihrer Entdeckung der Schlüsselfunktion des Verdauungssystems, der Peristaltik, für die Verarbeitung von emotionalen Stress, auch Psychoperistaltik genannt, und der Verwendung eines Stethoskops, an Bauch oder unterem Rücken des Klienten angelegt, wird es möglich, über sehr gezielte psychoaktive Massagen die Selbstregulationsmethoden des Klienten wieder zu reaktivieren und dieses Instrument mit zur Diagnostik in der Behandlung mit einzubeziehen. Der Atem vertieft sich, der Muskelpanzer wird über seine Verbindung zum vegetativen Nervensystem gelöst, mehr energetische Zellzirkulation wird möglich und über die tiefe Entspannungserfahrung erfährt der Klient wieder ein ganzheitliches Wohlgefühl.

Erstkonsultation (90 Minuten): 70 €
Therapiesitzung (120 Minuten): 80 €
Diese Sitzung kann Biorelease*-Behandlungen oder auch andere körperpsychotherapeutische Interventionen beinhalten, neben Gesprächstherapie und Biodynamischer Aufstellungsarbeit.

Separate "Bio Release"-Behandlung (90 Minuten): 70 €

Körperorientierte Psychotherapie
Bewegte Leichtigkeit | Anja Botter

So erreichen Sie mich

Bewegte Leichtigkeit
Anja Botter | Am Kamp 20 | 21261 Welle

Tel.: 04188 – 880110 | Mobil: 0172 - 5378556
(bitte deutlich auf Band sprechen)

info@bewegte-leichtigkeit.de